|
|
|
|
|
Katechismus der Katholischen Kirche /
Erster Teil: Das Glaubensbekenntnis
Erster Abschnitt - ,,Ich Glaube" - ,,Wir Glauben"
Zweites Kapitel - Gott Geht Auf Den Menschen Zu
50 Durch seine natürliche Vernunft kann der Mensch Gott aus dessen Werken
mit Gewißheit erkennen. Es gibt jedoch noch eine andere Erkenntnisordnung,
zu der der Mensch nicht aus eigenen Kräften zu gelangen vermag: diejenige
der göttlichen Offenbarung [Vgl. 1. Vatikanisches K.: DS 3015.]. Durch
einen ganz freien. Entschluß offenbart und schenkt sich Gott dem Menschen,
indem er sein innerstes Geheimnis enthüllt, seinen gnädigen Ratschluß,
den er in Christus für alle Menschen von aller Ewigkeit her gefaßt hat.
Er enthüllt seinen Heilsplan vollständig, indem er seinen geliebten Sohn,
unseren Herrn Jesus Christus, und den Heiligen Geist sendet.
Artikel 1
Die Offenbarung Gottes
I. Gott offenbart seinen ,,gnädigen Ratschluß"
51 ,,Es hat Gott in seiner Güte und Weisheit gefallen, sich selbst zu
offenbaren und das Geheimnis seines Willens bekannt zu machen, daß die
Menschen durch Christus, das Fleisch gewordene Wort, im Heiligen Geist
Zugang zum Vater haben und der göttlichen Natur teilhaftig werden"
(DV 2).
52 Gott, ,,der in unzugänglichem Licht wohnt" (1 Tim 6,16), will
die Menschen, die er in Freiheit erschaffen hat, sein eigenes göttliches
Leben mitteilen, um sie in seinem einzigen Sohn als Söhne anzunehmen [Vgl.
Eph 1,4-5.]. Indem Gott sich offenbart, will er die Menschen befähigen,
ihm zu antworten, ihn zu erkennen und ihn weit mehr zu lieben, als sie
von sich aus imstande wären.
53 Der göttliche Offenbarungsratschluß verwirklicht sich ,,in Taten und
Worten, die innerlich miteinander verknüpft sind" und einander erhellen
(DV 2). In ihm liegt eine eigenartige göttliche ,,Erziehungsweisheit":
Gott teilt sich dem Menschen stufenweise mit; er bereitet ihn etappenweise
darauf vor, seine übernatürliche Selbstoffenbarung aufzunehmen, die in
der Person und Sendung des fleischgewordenen Wortes Jesus Christus gipfelt.
Der hl. Irenäus von Lyon spricht unter dem Bild der gegenseitigen Angewöhnung
Gottes und des Menschen wiederholt von dieser göttlichen Pädagogik:
,,Das Wort Gottes wohnte im Menschen und wurde zum Menschensohn, damit
der Mensch sich gewöhne, Gott aufzunehmen, und Gott sich gewöhne, im
Menschen zu wohnen nach dem Wohlgefallen des Vaters" (hær. 3,20,2)
[Vgl. z.B. hær. 3,17,1; 4,12,4; 4,21,3].
II. Die Stufen der Offenbarung
Gott läßt sich von Anfang an erkennen
54 ,,Gott, der durch das Wort alles erschafft und erhält, gewährt den
Menschen in den geschaffenen Dingen ein ständiges Zeugnis von sich und
hat, weil er den Weg des übernatürlichen Heiles eröffnen wollte, darüber
hinaus sich selbst schon von Anfang an den Stammeltern kundgetan"
(DV 3). Er hat sie zu einer innigen Gemeinschaft mit sich berufen, indem
er sie mit strahlender Gnade und Gerechtigkeit umkleidete.
55 Diese Offenbarung wurde durch die Sünde unserer Stammeltern nicht
abgebrochen. Denn Gott hat sie nach ,,ihrem Fall ... durch die Verheißung
der Erlösung zur Hoffnung auf das Heil [wieder]aufgerichtet und ohne Unterlaß
für das Menschengeschlecht gesorgt, um allen das ewige Leben zu geben,
die in der Beharrlichkeit des guten Werkes nach dem Heil streben"(DV
3).
Als der Mensch ,,im Ungehorsam deine Freundschaft verlor und der Macht
des Todes verfiel, hast du ihn dennoch nicht verlassen ... Immer wieder
hast du den Menschen deinen Bund angeboten" (MR, Viertes Hochgebet
118).
Der Bund mit Noach
56 Als durch die Sünde die Einheit des Menschengeschlechtes zerbrochen
war, suchte Gott die Menschheit zunächst auf dem Weg über jedes einzelne
Bruchstück zu retten. Im Bund, den er nach der Sintflut mit Noach schloß
[Vgl. Gen 9,9.], äußert sich der göttliche Heilswille gegenüber den ,,Völkern",
das heißt gegenüber den Menschen, die ,,in ihren verschiedenen Ländern
..., jedes nach seiner Sprache und seinen Sippenverbänden", geordnet
sind (Gen 10, 5). [Vgl. Gen 10,20-31.].
57 Die zugleich kosmische, gesellschaftliche und religiöse Ordnung der
Vielzahl der Völker [Vgl. Apg 17,26-27], die von der göttlichen Vorsehung
der Obhut der Engel anvertraut wurde [Vgl. Din 4,19; 32,8 LXX.] soll den
Stolz einer gefallenen Menschheit dämpfen, die in einmütiger Schlechtigkeit
[Vgl. Weish 10,5] sich selbst zu einer Einheit in der Art von Babel [Vgl.
Gen 11,4-6.] machen möchte. Doch infolge der Sünde [Vgl. Röm 1,18-25.]droht
diese vorläufige Ordnung immer wieder in die heidnische Abwegigkeit der
Vielgötterei und der Vergötzung des Volkes und seines Führers abzugleiten.
58 Der Bund mit Noach bleibt so lange in Kraft, wie die Zeit der Völker
dauert [Vgl. Lk 2l,24.], bis zur Verkündigung des Evangeliums in der ganzen
Welt. Die Bibel verehrt einige große Gestalten der ,,Völker": ,,Abel
den Gerechten", den Priesterkönig Melchisedek [Vgl. Gen 14,18.] als
ein Abbild Christi [Vgl. Hebr 7,3.], die gerechten ,,Noach, Danel und
Ijob" (Ez 14,14). So bringt die Schrift zum Ausdruck, zu welch hoher
Heiligkeit die gelangen können, die dem Noachbund entsprechend darauf
harren, daß Christus kommt, ,,die versprengten Kinder Gottes wieder zu
sammeln" (Joh 11,52).
Gott erwählt Abraham
59 Um die versprengte Menschheit wieder zur Einheit zusammenzuführen,
erwählt Gott Abram und ruft ihn aus seinem Land, von seiner Verwandtschaft
und aus seinem Vaterhaus [Vgl. Gen 12,1.], um ihn zu Abraham, das heißt
zum ,,Stammvater einer Menge von Völkern" (Gen 17,5) zu machen: ,,In
dir sollen gesegnet werden alle Völker der Erde" (Gen 12,3 LXX).
[ 10 Vgl. Gal 3,8.]
60 Das aus Abraham hervorgegangene Volk wird zum Träger der den Patriarchen
gemachten Verheißung, zum auserwählten Volk [Vgl. Röm 11,28.], das dazu
berufen ist, die Sammlung aller Kinder Gottes in der Einheit der Kirche
[Vgl. Joh 11,52; 10,16.] vorzubereiten. Dieses Volk wird zum Wurzelstock,
dem die gläubig gewordenen Heiden eingepfropft werden [Vgl. Röm 11,17-18.24.].
61 Die Patriarchen, die Propheten und weitere große Gestalten des Alten
Testamentes wurden und werden in allen liturgischen Traditionen stets
als Heilige verehrt.
Gott bildet sich sein Volk Israel heran
62 In der Zeit nach den Patriarchen machte Gott Israel zu seinem Volk.
Er befreite es aus der Sklaverei in Ägypten, schloß mit ihm den Sinaibund
und gab ihm durch Mose sein Gesetz, damit es ihn als den einzigen, lebendigen
und wahren Gott, den fürsorglichen Vater und gerechten Richter anerkenne,
ihm diene und den verheißenen Erlöser erwarte [Vgl. DV 3].
63 Israel ist das priesterliche Volk Gottes [Vgl. Ex 19,6.], über dem
,,der Name des Herrn ... ausgerufen ist" (Dtn 28,10). Es ist das
Volk derer, ,,zu denen Gott zuerst gesprochen hat" (MR, Karfreitag
13: große Fürbitte 6), das Volk der ,,älteren Brüder" im Glauben
Abrahams.
64 Durch die Propheten bildet Gott sein Volk heran in der Hoffnung auf
das Heil, im Harren auf einen neuen, ewigen Bund, der für alle Menschen
bestimmt ist [Vgl. Jes 2,2-4.] und in die Herzen geschrieben wird [Vgl.
Jer 31,31-34; Hebr 10,16.]. Die Propheten künden eine radikale Erlösung
des Gottesvolkes an, die Reinigung von allen seinen Vergehen [Vgl. Ez
36], ein Heil, das alle Völker umfassen wird [Vgl. Jes 49,5-6; 53,11.].
Vor allem die Armen und Demütigen des Herrn [Vgl. Zef 2,3.]werden zu Trägern
dieser Hoffnung. Heilige Frauen wie Sara, Rebekka, Rahel, Mirjam, Debora,
Hanna, Judit und Ester erhalten die Heilshoffnung Israels lebendig; deren
reinste Gestalt ist Maria. [Vgl. Lk l,38.]
III. Christus Jesus - der Mittler und die Fülle der
ganzen Offenbarung
In seinem Wort hat Gott alles gesagt
65 ,,Viele Male und auf vielerlei Weise hat Gott einst zu den Vätern
gesprochen durch die Propheten; in dieser Endzeit aber hat er zu uns gesprochen
durch den Sohn" (Hebr 1,1-2). Christus, der menschgewordene Sohn
Gottes, ist das vollkommene, unübertreffbare, eingeborene Wort des Vaters.
In ihm sagt der Vater alles, und es wird kein anderes Wort geben als dieses.
Das bringt der hl. Johannes vom Kreuz in seiner Auslegung von Hebr 1,1-2
lichtvoll zum Ausdruck:
,,Seit er uns seinen Sohn geschenkt hat, der sein Wort ist, hat Gott
uns kein anderes Wort zu geben. Er hat alles zumal in diesem einen Worte
gesprochen
Denn was er ehedem nur stückweise zu den Propheten geredet, das hat
er nunmehr im ganzen gesprochen, indem er uns das Ganze gab, nämlich
seinen Sohn. Wer demnach jetzt noch ihn befragen oder von ihm Visionen
oder Offenbarungen haben wollte, der würde nicht bloß unvernünftig handeln,
sondern Gott geradezu beleidigen, weil er seine Augen nicht einzig auf
Christus richten würde, ohne jegliches Verlangen nach anderen oder neuen
Dingen" (Carm. 2,22).
Es wird keine andere Offenbarung mehr geben
66 ,,Daher wird die christliche Heilsordnung, nämlich der neue und nun
endgültige Bund, niemals vorübergehen, und es ist keine neue öffentliche
Offenbarung mehr zu erwarten vor der glorreichen Erscheinung unseres Herrn
Jesus Christus" (DV 4). Obwohl die Offenbarung abgeschlossen ist,
ist ihr Inhalt nicht vollständig ausgeschöpft; es bleibt Sache des christlichen
Glaubens, im Lauf der Jahrhunderte nach und nach ihre ganze Tragweite
zu erfassen.
67 Im Laufe der Jahrhunderte gab es sogenannte ,,Privatoffenbarungen",
von denen einige durch die kirchliche Autorität anerkannt wurden. Sie
gehören jedoch nicht zum Glaubensgut. Sie sind nicht dazu da, die endgültige
Offenbarung Christi zu ,,vervollkommnen" oder zu ,,vervollständigen",
sondern sollen helfen, in einem bestimmten Zeitalter tiefer aus ihr zu
leben. Unter der Leitung des Lehramtes der Kirche weiß der Glaubenssinn
der Gläubigen zu unterscheiden und wahrzunehmen, was in solchen Offenbarungen
ein echter Ruf Christi oder seiner Heiligen an die Kirche ist.
Der christliche Glaube kann keine ,,Offenbarungen" annehmen, die
vorgeben, die Offenbarung, die in Christus vollendet ist, zu übertreffen
oder zu berichtigen, wie das bei gewissen nichtchristlichen Religionen
und oft auch bei gewissen neueren Sekten der Fall ist, die auf solchen
,,Offenbarungen" gründen.
Kurztexte
68 Gott hat sich aus Liebe dem Menschen geoffenbart und geschenkt. Er
gibt so eine übberreiche und endgültige Antwort auf die Fragen nach dem
Sinn und Ziel des Lebens, die sich der Mensch stellt.
69 Gott offenbarte sich dem Menschen dadurch, daß er ihm sein Mysterium
stufenweise durch Taten und Worte mitteilte.
70 Über seine Selbstbezeugung in den geschaffenen Dingen hinaus hat sich
Gott selbst unseren Stammeltern kundgetan. Er sprach zu ihnen; nach dem
Sündenfall verhieß er ihnen das Heil [Vgl. Gen 3,15. - 2 Vgl. Gen 9,16.-
Vgl. Joh 14,6.] und bot ihnen seinen Bund an.
71 Gott schloß mit Noach einen ewigen Bund, einen Bund zwischen sich
und allen lebenden Wesen [Vgl. Gen 9,16.]. Solange die Welt dauert, dauert
auch dieser Bund.
72 Gott erwälte Abraham und schloß mit ihm und seiner Nachkommenschaft
einen Bund. Aus ihr bildete er sich ein Volk heran, dem er durch Mose
das Gesetz offenbarte. Er bereitete dieses Volk durch die Propheten darauf
vor, das für die ganze Menschheit bestimmte Heil zu empfangen.
73 Gott offenbarte sich ganz, indem er seinen eigenen Sohn sandte, in
welchem er seinen Bund für immer schloß. Christus ist das endgültige Wort
des Vaters, so daß es nach ihm keine weitere Offenbarung mehr geben wird.
Artikel 2
Die Weitergabe Der Göttlichen Offenbarung
74 Gott ,,will, daß alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis
der Wahrheit gelangen" (1 Tim 2,4), das heißt zur Erkenntnis Jesu
Christi [Vgl. Joh 14,6.]. Deshalb muß Christus allen Völkern und Menschen
verkündet werden und die Offenbarung bis an die Grenzen der Erde gelangen.
,,Was Gott zum Heil aller Völker geoffenbart hatte, das sollte - so
hat er in seiner großen Güte verfügt - auf ewig unversehrt fortdauern
und allen Geschlechtern weitergegeben werden" (DV 7).
I. Die apostolische Überlieferung
75 ,,Christus, der Herr, in dem die ganze Offenbarung des höchsten Gottes
sich vollendet, hat den Aposteln den Auftrag gegeben, das Evangelium,
das, vordem durch die Propheten verheißen, er selbst erfüllt und mit eigenem
Munde verkündet hat, als die Quelle aller heilsamen Wahrheit und Sittenlehre
allen zu predigen und ihnen so göttliche Gaben mitzuteilen" (DV 7).
Die apostolische Predigt ...
76 Dem Willen des Herrn entsprechend geschah die Weitergabe des Evangeliums
auf zwei Weisen:
- mündlich ,,durch die Apostel, die in mündlicher Predigt, durch Beispiel
und Einrichtungen das weitergaben, was sie entweder aus Christi Mund,
im Umgang mit ihm und durch seine Werke empfangen oder unter der Eingebung
des Heiligen Geistes gelernt hatten";
- schriftlich ,,durch jene Apostel und apostolischen Männer, die unter
der Inspiration desselben Heiligen Geistes die Botschaft vom Heil niederschrieben"
(DV 7).
... weitergeführt in der apostolischen Sukzession
77 ,,Damit aber das Evangelium in der Kirche stets unversehrt und lebendig
bewahrt werde, haben die Apostel als ihre Nachfolger Bischöfe zurückgelassen,
denen sie ihr eigenes Lehramt übergaben" (DV 7). Denn es mußte ,,die
apostolische Predigt, die in den inspirierten Büchern in besonderer Weise
ausgedrückt wird, in ununterbrochener Folge bis zur Vollendung der Zeiten
bewahrt werden" (DV 8).
78 Diese lebendige Weitergabe, die im Heiligen Geist geschieht, wird
- als von der Heiligen Schrift verschieden, aber doch eng mit ihr verbunden
-,,Überlieferung" genannt. ,,So setzt die Kirche in ihrer Lehre,
ihrem Leben und ihrem Kult fort und übermittelt allen Geschlechtern alles,
was sie selber ist, alles, was sie glaubt" (DV 8). ,,Die Aussagen
der heiligen Väter bezeugen die lebendigmachende Gegenwart dieser Überlieferung,
deren Reichtümer sich in Tun und Leben der glaubenden und betenden Kirche
ergießen" (DV 8).
79 So bleibt die Selbstmitteilung des Vaters durch sein Wort im Heiligen
Geist in der Kirche zugegen und wirksam: ,,Und so ist Gott, der einst
gesprochen hat, ohne Unterlaß im Gespräch mit der Braut seines geliebten
Sohnes, und der Heilige Geist, durch den die lebendige Stimme des Evangeliums
in der Kirche und durch sie in der Welt widerhallt, führt die Gläubigen
in alle Wahrheit ein und läßt das Wort Christi in Überfülle unter ihnen
wohnen" (DV 8).
II. Die Beziehung zwischen der Überlieferung und der
Heiligen Schrift
Eine gemeinsame Quelle....
80 ,,Die Heilige Überlieferung und die Heilige Schrift sind eng miteinander
verbunden und haben aneinander Anteil. Demselben göttlichen Quell entspringend,
fließen beide gewissermaßen in eins zusammen und streben demselben Ziel
zu" (DV 9). Beide machen in der Kirche das Mysterium Christi gegenwärtig
und fruchtbar, der versprochen hat, bei den Seinen zu bleiben ,,alle Tage
bis zum Ende der Welt" (Mt 28,20).
... zwei verschiedene Arten der Weitergabe
81 ,,Die Heilige Schrift ist Gottes Rede, insofern sie unter dem Anhauch
des Heiligen Geistes schriftlich aufgezeichnet worden ist."
,,Die Heilige Überlieferung aber gibt das Wort Gottes, das von Christus,
dem Herrn, und vom Heiligen Geist den Aposteln anvertraut wurde, unversehrt
an deren Nachfolger weiter, damit sie es unter der erleuchtenden Führung
des Geistes der Wahrheit in ihrer Verkündigung treu bewahren, erklären
und ausbreiten" (DV 9).
82 ,,So ergibt sich, daß die Kirche", der die Weitergabe und Auslegung
der Offenbarung anvertraut ist, ,,ihre Gewißheit über alles Geoffenbarte
nicht aus der Heiligen Schrift allein schöpft. Daher sind beide mit dem
gleichen Gefühl der Dankbarkeit und der gleichen Ehrfurcht anzunehmen
und zu verehren" (DV 9).
Apostolische Überlieferung und kirchliche Überlieferungen
83 Die Überlieferung [oder Tradition], von der wir hier sprechen, kommt
von den Aposteln her und gibt das weiter, was diese der Lehre und dem
Beispiel Jesu entnahmen und vom Heiligen Geist vernahmen. Die erste Christengeneration
hatte ja noch kein schriftliches Neues Testament, und das Neue Testament
selbst bezeugt den Vorgang der lebendigen Überlieferung.
Die theologischen, disziplinären, liturgischen oder religiösen Überlieferungen
[oder Traditionen], die im Laufe der Zeit in den Ortskirchen entstanden,
sind etwas anderes.
Sie stellen an die unterschiedlichen Orte und Zeiten angepaßte besondere
Ausdrucksformen der großen Überlieferung dar. Sie können in deren Licht
unter der Leitung des Lehramtes der Kirche beibehalten, abgeändert oder
auch aufgegeben werden.
III. Die Auslegung des Glaubenserbes
Das Glaubenserbe ist der Kirche als ganzer anvertraut
84 Das in der Heiligen Überlieferung und in der Heiligen Schrift enthaltene
,,heilige Erbe" [Vgl. Tim 6,20; 2Timl‘12-14.] des Glaubens [depositum
fidei] ist von den Aposteln der Kirche als ganzer anvertraut worden. ,,Ihr
anhängend verharrt das ganze heilige Volk, mit seinen Hirten vereint,
ständig in der Lehre und Gemeinschaft der Apostel, bei Brotbrechen und
Gebeten, so daß im Festhalten am überlieferten Glauben, in seiner Verwirklichung
und in seinem Bekenntnis ein einzigartiger Einklang zwischen Vorstehern
und Gläubigen zustande kommt" (DV 10).
Das Lehramt der Kirche
85 ,,Die Aufgabe aber, das geschriebene oder überlieferte Wort Gottes
authentisch auszulegen, ist allein dem lebendigen Lehramt der Kirche"
- das heißt den Bischöfen in Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri, dem
Bischof von Rom - ,,anvertraut, dessen Vollmacht im Namen Jesu Christi
ausgeübt wird" (DV 10).
86 ,,Das Lehramt steht also nicht über dem Wort Gottes, sondern dient
ihm, indem es nur lehrt, was überliefert ist, da es ja dieses [Wort Gottes]
nach göttlichem Auftrag und mit dem Beistand des Heiligen Geistes ehrfürchtig
hört, heilig bewahrt und treu erklärt und all das, was es als von Gott
geoffenbart zu glauben vorlegt, aus diesem einen Erbe des Glaubens schöpft"
(DV 10).
87 Die Gläubigen rufen sich das Wort Christi an die Apostel ins Gedächtnis:
,,Wer euch hört, der hört mich" (Lk 10,16) [Vgl. LG 20.] und nehmen
die Lehren und Weisungen, die ihnen ihre Hirten in verschiedenen Formen
geben, willig an.
Die Dogmen des Glaubens
88 Das Lehramt der Kirche setzt die von Christus erhaltene Autorität
voll ein, wenn es Dogmen definiert, das heißt wenn es in einer das christliche
Volk zu einer unwiderruflichen Glaubenszustimmung verpflichtenden Form
Wahrheiten vorlegt, die in der göttlichen Offenbarung enthalten sind oder
die mit solchen Wahrheiten in einem notwendigen Zusammenhang stehen.
89 Unser geistliches Leben und die Dogmen stehen in organischer Verbindung.
Die Dogmen sind Lichter auf unserem Glaubensweg, sie erhellen und sichern
ihn. Umgekehrt werden durch ein rechtes Leben unser Verstand und unser
Herz geöffnet, um das Licht der Glaubensdogmen aufzunehmen [Vgl. Joh 8,31-32.].
90 Die wechselseitigen Verbindungen zwischen den Dogmen und ihr innerer
Zusammenhang sind in der Offenbarung des Mysteriums Christi als ganze
zu finden [Vgl. 1. Vatikanisches K.: ,,nexus mysteriorum": DS 3016;
LG 25.]. Es gibt ,,eine Ordnung oder ,Hierarchie‘ der Wahrheiten der katholischen
Lehre, da ihr Zusammenhang mit dem Fundament des christlichen Glaubens
verschieden ist." (UR 11).
Der übernatürliche Glaubenssinn
91 Alle Gläubigen sind an der Erfassung und Weitergabe der geoffenbarten
Wahrheit beteiligt. Sie haben die Salbung des Heiligen Geistes empfangen,
der sie unterrichtet [Vgl. 1 Joh 2,20. 27. ]und in die ganze Wahrheit
führt [Vgl. Joh 16,13.].
92 ,,Die Gesamtheit der Gläubigen ... kann im Glauben nicht fehlgehen,
und diese ihre besondere Eigenschaft macht sie mittels des übernatürlichen
Glaubenssinns des ganzen Volkes dann kund, wenn sie von den Bischöfen
bis zu den letzten gläubigen Laien ihre allgemeine Übereinstimmung in
Sachen des Glaubens und der Sitten äußert" (LG 12).
93 ,,Durch jenen Glaubenssinn nämlich, der vom Geist der Wahrheit geweckt
und erhalten wird, hängt das Volk Gottes unter der Leitung des heiligen
Lehramtes ... dem einmal den Heiligen übergebenen Glauben unwiderruflich
an, dringt mit rechtem Urteil immer tiefer in ihn ein und wendet ihn im
Leben voller an" (LG 12).
Das Wachstum im Glaubensverständnis
94 Dank des Beistands des Heiligen Geistes kann das Verständnis der Wirklichkeiten
wie auch der Formulierungen des Glaubenserbes im Leben der Kirche wachsen:
-,,aufgrund des Nachsinnens und des Studiums der Gläubigen, die sie in
ihrem Herzen erwägen" (DV 8); insbesondere ,,die theologische Forschung
soll sich ... um eine tiefe Erkenntnis der geoffenbarten Wahrheit bemühen"
(GS 62,7)[Vgl. Gs 44,2; DV 23; 24; UR 4.];
- ,,aufgrund der inneren Einsicht in die geistlichen Dinge, die sie erfahren"
(DV 8); ,,die göttlichen Worte wachsen mit den Lesenden" (Gregor
d. Gr., hom. Ez. 1,7,8);
- ,,aufgrund der Verkündigung derer, die mit der Nachfolge im Bischofsamt
die sichere Gnadengabe der Wahrheit empfangen haben" (DV 8).
95 ,,Es zeigt sich also, daß die Heilige Überlieferung, die Heilige Schrift
und das Lehramt der Kirche gemäß dem überaus weisen Ratschluß Gottes so
miteinander verknüpft und einander zugesellt sind, daß das eine nicht
ohne die anderen besteht und alle zusammen, jedes auf seine Weise, durch
das Tätigsein des einen Heiligen Geistes wirksam zum Heil der Seelen beitragen"
(DV 10,3).
Kurztexte
96 Was Christus den Aposteln anvertraut hatte, haben diese, vom Heiligen
Geist inspiriert, in ihrer Predigt und schriftlich allen Generationen
bis zur herrlichen Wiederkunft Christi weitergegeben.
97 „Die Heilige Überlieferung und die Heilige Schrift bilden die eine
der Kirche anvertraute heilige Hinterlassenschaft des Wortes Gottes "
(DV 10). Darin betrachtet die pilgernde Kirche wie in einem Spiegel Gott,
den Quell all ihrer Reichtümer.
98 „So setzt die Kirche in ihrer Lehre, ihrem Leben und ihrem Kult fort
und übermittelt allen Geschlechtern alles, was sie selber ist, alles,
was sie glaubt " (DV 8).
99 Dank seinem übernatürlichen Glaubensinn empfängt das ganze Volk Gottes
unablässig die Gabe der göttlichen Offenbarung, dringt tiefer in sie ein
und lebt voller aus ihr.
100 Die Aufgabe, das Wort Gottes verbindlich auszulegen, wurde einzig
dem Lehramt der Kirche, dem Papst und den in Gemeinschaft mit ihm stehenden
Bischöfen anvertraut.
Artikel 3
Die Heilige Schrift
I. Christus - das einzige Wort der Heiligen Schrift
101 Um sich den Menschen zu offenbaren, spricht Gott in seiner entgegenkommenden
Güte zu den Menschen in menschlichen Worten: ,,Gottes Worte, durch Menschenzunge
ausgedrückt, sind menschlicher Rede ähnlich geworden, wie einst des ewigen
Vaters Wort durch die Annahme des Fleisches menschlicher Schwachheit den
Menschen ähnlich geworden ist" (DV 13).
102 Durch alle Worte der Heiligen Schrift sagt Gott nur ein Wort: sein
eingeborenes Wort, in dem er sich selbst ganz aussagt [Vgl. Hebr 1,1-3.
]:
,,Das eine gleiche Wort Gottes erstreckt sich durch alle Schriften;
das eine gleiche Wort ertönt im Mund aller heiligen Schriftsteller.
Da es im Anfang Gott bei Gott war, benötigt es keine Silben, denn es
ist nicht zeitbedingt" (Augustinus, Psal. 103,4, 1).
103 Aus diesem Grund hat die Kirche die Heiligen Schriften immer verehrt
wie den Leib des Herrn selbst. Sie reicht den Gläubigen ohne Unterlaß
das Brot des Lebens, das sie vom Tisch des Wortes Gottes und des Leibes
Christi empfängt.[Vgl. DV 21.]
104 In der Heiligen Schrift findet die Kirche ständig ihre Nahrung und
ihre Kraft [Vgl. DV 24.], denn in ihr empfängt sie nicht nur ein menschliches
Wort, sondern was die Heilige Schrift wirklich ist: das Wort Gottes [Vgl.
l Thess 2,13.]. ,,In den Heiligen Büchern kommt nämlich der Vater, der
in den Himmeln ist, seinen Kindern liebevoll entgegen und hält mit ihnen
Zwiesprache" (DV 21).
II. Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schrift
105 Gott ist der Urheber [Autor] der Heiligen Schrift. ,,Das von Gott
Geoffenbarte, das in der Heiligen Schrift schriftlich enthalten ist und
vorliegt, ist unter dem Anhauch des Heiligen Geistes aufgezeichnet worden."
,,Denn die heilige Mutter Kirche hält aufgrund apostolischen Glaubens
die Bücher sowohl des Alten wie des Neuen Testamentes in ihrer Ganzheit
mit allen ihren Teilen für heilig und kanonisch, weil sie, auf Eingebung
des Heiligen Geistes geschrieben, Gott zum Urheber [Autor] haben und als
solche der Kirche übergeben sind" (DV 11).
106 Gott hat die menschlichen Verfasser [Autoren] der Heiligen Schrift
inspiriert. ,,Zur Abfassung der Heiligen Bücher aber hat Gott Menschen
erwählt, die ihm durch den Gebrauch ihrer eigenen Fähigkeiten und Kräfte
dazu dienen sollten, all das und nur das, was er - in ihnen und durch
sie wirksam
- selbst wollte, als wahre Verfasser [Autoren] schriftlich zu überliefern"
(DV 11).
107 Die inspirierten Bücher lehren die Wahrheit. ,,Da also all das, was
die inspirierten Verfasser oder Hagiographen aussagen, als vom Heiligen
Geist ausgesagt gelten muß, ist von den Büchern der Schrift zu bekennen,
daß sie sicher, getreu und ohne Irrtum die Wahrheit lehren, die Gott um
unseres Heiles willen in heiligen Schriften aufgezeichnet haben wollte"
(DV 11).
108 Der christliche Glaube ist jedoch nicht eine ,,Buchreligion".
Das Christentum ist die Religion des ,,Wortes" Gottes, ,,nicht eines
schriftlichen, stummen Wortes, sondern des menschgewordenen, lebendigen
Wortes" (Bernhard, hom. miss. 4,11). Christus, das ewige Wort des
lebendigen Gottes, muß durch den heiligen Geist unseren Geist ,,für das
Verständnis der Schrift" öffnen (Lk 24,45), damit sie nicht toter
Buchstabe bleibe.
III. Der Heilige Geist ist der Ausleger der Schrift
109 In der Heiligen Schrift spricht Gott zum Menschen nach Menschenweise.
Um die Schrift gut auszulegen, ist somit auf das zu achten, was die menschlichen
Verfasser wirklich sagen wollten und was Gott durch ihre Worte uns offenbaren
wollte [Vgl. DV 12,1.].
110 Um die Aussageabsicht der Schriftautoren zu erfassen, sind die Verhältnisse
ihrer Zeit und ihrer Kultur, die zu der betreffenden Zeit üblichen literarischen
Gattungen und die damals geläufigen Denk-, Sprech- und Erzählformen zu
berücksichtigen. ,,Denn die Wahrheit wird in Texten, die auf verschiedene
Weise geschichtlich, prophetisch oder poetisch sind, oder in anderen Redegattungen
jeweils anders dargelegt und ausgedrückt" (DV 12,2).
111 Da aber die Heilige Schrift inspiriert ist, gibt es noch ein weiteres,
nicht weniger wichtiges Prinzip zur richtigen Auslegung, ohne das die
Schrift toter Buchstabe bliebe: ,,Die Heilige Schrift ist in demselben
Geist, in dem sie geschrieben wurde, auch zu lesen und auszulegen"
(DV 12,3).
Für eine Auslegung der Schrift gemäß dem Geist, der sie inspiriert hat,
gibt das Zweite Vatikanische Konzil drei Kriterien an [Vgl. DV 12,3.]:
112 1. Sorgfältig ,,auf den Inhalt und die Einheit der ganzen Schrift"
achten. Wie unterschiedlich auch die Bücher sind, aus denen sie sich zusammensetzt,
bildet die Schrift doch eine Einheit aufgrund der Einheit des Planes Gottes,
dessen Zentrum und Herz Jesus Christus ist. Seit Ostern ist dieses Herz
geöffnet [Vgl. Lk 24,25-27.44-46]:
,,Unter ,Herz [Vgl. Ps 22,15.]Christi‘ ist die Heilige Schrift zu verstehen,
die das Herz Christi kundtut. Dieses Herz war vor der Passion verschlossen,
denn die Schrift war dunkel. Nach der Passion aber ist die Schrift geöffnet,
damit diejenigen, die sie jetzt verstehen, erwägen und unterscheiden,
wie die Weissagungen auszulegen sind" (Thomas v. A., Psal. 21,11).
113 2. Die Schrift ,,in der lebendigen Überlieferung der Gesamtkirche"
lesen. Einem Sinnspruch der Väter zufolge ist ,,die Heilige Schrift eher
ins Herz der Kirche als auf Pergament geschrieben". Die Kirche bewahrt
ja in ihrer Überlieferung das lebendige Gedächtnis des Gotteswortes, und
der Heilige Geist gibt ihr die geistliche Auslegung der Schrift,,,...
nach dem geistlichen Sinn, den der Geist der Kirche schenkt" (Origenes,
hom. in Lev. 5,5).
114 3. Auf die ,,Analogie des Glaubens" achten [Vgl. Röm 12,6.].
Unter ,,Analogie des Glaubens" verstehen wir den Zusammenhang der
Glaubenswahrheiten untereinander und im Gesamtplan der Offenbarung.
Der mehrfache Schriftsinn
115 Nach einer alten Überlieferung ist der Sinn der Schrift ein doppelter:
der wörtliche Sinn und der geistliche Sinn. Dieser letztere kann ein allegorischer,
ein moralischer und ein anagogischer Sinn sein. Die tiefe Übereinstimmung
dieser vier Sinngehalte sichert der lebendigen Lesung der Schrift in der
Kirche ihren ganzen Reichtum.
116 Der wörtliche Sinn ist der durch die Worte der Schrift bezeichnete
und durch die Exegese, die sich an die Regeln der richtigen Textauslegung
hält, erhobene Sinn. ,,Jeder Sinn [der Heiligen Schrift] gründet auf dem
wörtlichen" (Thomas v. A.‘ s. th. 1,1,10, ad 1).
117 Der geistliche Sinn. Dank der Einheit des Planes Gottes können nicht
nur der Schrifttext, sondern auch die Wirklichkeiten und Ereignisse, von
denen er spricht, Zeichen sein.
1. Der allegorische Sinn. Wir können ein tieferes Verständnis der Ereignisse
gewinnen, wenn wir die Bedeutung erkennen, die sie in Christus haben.
So ist der Durchzug durch das Rote Meer ein Zeichen des Sieges Christi
und damit der Taufe [Vgl. 1 Kor 10,2.].
2. Der moralische Sinn. Die Geschehnisse, von denen in der Schrift die
Rede ist, sollen uns zum richtigen Handeln veranlassen. Sie sind ,,uns
als Beispiel ... uns zur Warnung ... aufgeschrieben" (1 Kor 10,11)
[Vgl. Hebr 3,1- 4,11.].
3. Der anagogische Sinn. Wir können Wirklichkeiten und Ereignisse in
ihrer ewigen Bedeutung sehen, die uns zur ewigen Heimat hinaufführt [griechisch:
,,anagogé"]. So ist die Kirche auf Erden Zeichen des himmlischen
Jerusalem [Vgl. Offb 21,1-22,5.].
118 Ein Distichon des Mittelalters faßt die Bedeutung der vier Sinngehalte
zusammen:
,,Littera gesta docet, quid credas allegoria,
Moralis quid agas, quo tendas anagogia."
[Der Buchstabe lehrt die Ereignisse; was du zu glauben hast, die Allegorie;
die Moral, was du zu tun hast; wohin du streben sollst, die Anagogie.]
119 ,,Aufgabe des Exegeten ... ist es, nach diesen Regeln auf ein tieferes
Verstehen und Erklären des Sinnes der Heiligen Schrift hinzuarbeiten,
damit so gleichsam auf Grund wissenschaftlicher Vorarbeit das Urteil der
Kirche reife. Alles das nämlich, was die Art der Schrifterklärung betrifft,
untersteht letztlich dem Urteil der Kirche, die den göttlichen Auftrag
und Dienst verrichtet, das Wort Gottes zu bewahren und auszulegen"
(DV 12,3).
,,Ich würde selbst dem Evangelium keinen Glauben schenken, wenn mich
nicht die Autorität der katholischen Kirche dazu bewöge" (Augustinus,
fund. 5,6).
IV. Der Schriftkanon
120 Die apostolische Überlieferung ließ die Kirche unterscheiden, welche
Schriften in das Verzeichnis der heiligen Bücher aufgenommen werden sollten
[Vgl. DV 8,3.]. Diese vollständige Liste wird ,,Kanon" der Heiligen
Schriften genannt. Danach besteht das Alte Testament aus 46 (45, wenn
man Jeremia und die Klagelieder zusammennimmt) und das Neue Testament
aus 27 Schriften [Vgl. DS 179; 1334-1336; 1501-1504.]:
Altes Testament: Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium, Josua,
Richter, Rut, die zwei Bücher Samuel, die zwei Bücher der Könige, die
zwei Bücher der Chronik, Esra und Nehemia, Tobit, Judit, Ester, die zwei
Bücher der Makkabäer, Ijob, die Psalmen, die Sprichwörter, Kohelet, das
Hohelied, die Weisheit, Jesus Sirach, Jesaja, Jeremia, die Klagelieder,
Baruch, Ezechiel, Daniel, Hosea, Joël, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum,
Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi.
Neues Testament: Die Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes,
die Apostelgeschichte, die Paulusbriefe an die Römer, der erste und der
zweite an die Korinther, an die Galater, an die Epheser, an die Philipper,
an die Kolosser, der erste und der zweite an die Thessalonicher, der erste
und der zweite an Timotheus, an Titus, an Philemon, der Hebräerbrief,
der Jakobusbrief, der erste und der zweite Petrusbrief, die drei Briefe
des Johannes, der Brief des Judas und die Offenbarung des Johannes.
Das Alte Testament
121 Das Alte Testament ist ein unaufgebbarer Teil der Heiligen Schrift.
Seine Bücher sind von Gott inspiriert und behalten einen dauernden Wert
[Vgl. DV 14.], denn der Alte Bund ist nie widerrufen worden.
122 ,,Der Heilsplan des Alten Testamentes war vor allem darauf ausgerichtet,
die Ankunft Christi, des Erlösers von allem, ... vorzubereiten".
Obgleich die Bücher des Alten Testamentes ,,auch Unvollkommenes und Zeitbedingtes
enthalten", zeugen sie dennoch von der Erziehungskunst der heilschaffenden
Liebe Gottes: Sie enthalten ,,erhabene Lehren über Gott, heilbringende
Weisheit über das Leben des Menschen und wunderbare Gebetsschätze";
in ihnen ist ,,schließlich das Geheimnis unseres Heils verborgen"
(DV 15).
123 Die Christen verehren das Alte Testament als wahres Wort Gottes.
Den Gedanken, das Alte Testament aufzugeben, weil das Neue es hinfällig
gemacht habe [Markionismus], wies die Kirche stets entschieden zurück.
Das Neue Testament
124 ,,Das Wort Gottes, das Gottes Kraft zum Heil für jeden, der glaubt,
ist, zeigt sich und entfaltet seine Kraft auf vorzügliche Weise in den
Schriften des Neuen Testamentes" (DV 17). Diese Schriften bieten
uns die endgültige Wahrheit der göttlichen Offenbarung. Ihr zentrales
Thema ist Jesus Christus, der menschgewordene Sohn Gottes, seine Taten,
seine Lehre, sein Leiden und seine Verherrlichung sowie die Anfänge seiner
Kirche unter dem Walten des Heiligen Geistes [Vgl. DV 20.].
125 Die Evangelien sind das Herzstück aller Schriften als ,,Hauptzeugnis
für Leben und Lehre des fleischgewordenen Wortes, unseres Erlösers"
(DV 18).
126 Bei der Bildung der Evangelien lassen sich drei Stufen unterscheiden:
1. Das Leben und die Lehrtätigkeit Jesu. Die Kirche hält entschieden
daran fest, daß die vier Evangelien, ,,deren Geschichtlichkeit sie ohne
Bedenken bejaht, zuverlässig überliefern, was Jesus, der Sohn Gottes,
in seinem Leben unter den Menschen zu deren ewigem Heil wirklich getan
und gelehrt hat bis zu dem Tag, da er [in den Himmel] aufgenommen wurde".
2. Die mündliche Überlieferung. Die Apostel haben ,,nach dem Aufstieg
des Herrn das, was er selbst gesagt und getan hatte, ihren Hörern mit
jenem volleren Verständnis überliefert, über das sie, durch die wunderbaren
Ereignisse um Christus unterwiesen und durch das Licht des Geistes der
Wahrheit belehrt, verfügten".
3. Die Abfassung der Evangelien. ,,Die heiligen Verfasser aber haben
die vier Evangelien geschrieben, indem sie manches aus dem vielen auswählten,
das entweder mündlich oder schon schriftlich überliefert war, indem sie
anderes zusammenfaßten oder mit Rücksicht auf den Stand der Kirchen erklärten,
indem sie schließlich die Form der Verkündigung beibehielten, [doch] immer
so, daß sie uns Wahres und Auf-richtiges über Jesus mitteilten" (DV
19).
127 Das viergestaltige Evangelium nimmt in der Kirche eine einzigartige
Stellung ein. Dies bezeugen seine Verehrung in der Liturgie und die unvergleichliche
Anziehungskraft, die es jederzeit auf die Heiligen ausübte.
,,Es gibt keine Lehre, die besser, kostbarer und herrlicher wäre als
der Text des Evangeliums. Seht und haltet fest, was unser Herr und Meister,
Christus, in seinen Worten gelehrt und in seinen Taten gewirkt hat"
(Cäsaria die Jüngere).
,,Vor allem das Evangelium spricht mich während meiner inneren Gebete
an; in ihm finde ich alles, was meiner armen Seele nottut. Ich entdecke
darin stets neue Einsichten, verborgene, geheimnisvolle Sinngehalte"
(Theresia vom Kinde Jesu, ms. autob. A 83v).
Die Einheit des Alten und des Neuen Testamentes
128 Schon zur Zeit der Apostel [Vgl. 1 Kor 10,6.11; Hebr 10,1; 1 Petr
3,21.]und sodann in ihrer ganzen Überlieferung wurde die Einheit des göttlichen
Plans in den beiden Testamenten von der Kirche durch die Typologie verdeutlicht.
Diese findet in den Werken Gottes im Alten Bund ,,Vorformen" [Typologien]
dessen, was Gott dann in der Fülle der Zeit in der Person seines menschgewordenen
Wortes vollbracht hat.
129 Die Christen lesen also das Alte Testament im Licht Christi, der
gestorben und auferstanden ist. Diese typologische Lesung fördert den
unerschöpflichen Sinngehalt des Altes Testamentes zutage. Sie darf nicht
vergessen lassen, daß dieses einen eigenen Offenbarungswert behält, den
unser Herr selbst ihm zuerkannt hat [Vgl. Mk 12,29-31.]. Im übrigen will
das Neue Testament auch im Licht des Alten Testamentes gelesen sein. Die
christliche Urkatechese hat beständig auf dieses zurückgegriffen [Vgl.
1 Kor 5,6-8; 10,1-11.]. Einem alten Sinnspruch zufolge ist das Neue Testament
im Alten verhüllt, das Alte im Neuen enthüllt: ,,Novum in Vetere latet
et in Novo Vetus patet" (Augustinus, Hept. 2,73) [Vgl. DV 16.].
130 Die Typologie bedeutet das Hindrängen des göttlichen Plans auf seine
Erfüllung, bis schließlich ,,Gott alles in allen" sein wird (1 Kor
15,28). Zum Beispiel verlieren die Berufung der Patriarchen und der Auszug
aus Agypten nicht dadurch ihren Eigenwert im Plan Gottes, daß sie darin
auch Zwischenstufen sind.
V. Die Heilige Schrift im Leben der Kirche
131 ,,Dem Wort Gottes aber wohnt eine so große Macht und Kraft inne,
daß es für die Kirche Stütze und Leben und für die Kinder der Kirche Glaubensstärke,
Seelenspeise und reiner, unversiegbarer Quell des geistlichen Lebens ist"
(DV 21). ,,Der Zugang zur Heiligen Schrift muß für die Christ-gläubigen
weit offenstehen" (DV 22).
132 ,,Das Studium der Heiligen Schrift sei gleichsam die Seele der heiligen
Theologie. Aber auch der Dienst des Wortes, nämlich die pastorale Verkündigung,
die Katechese und alle christliche Unterweisung, in der die liturgische
Homilie einen hervorragenden Platz haben muß, holt aus demselben Wort
der Schrift gesunde Nahrung und heilige Kraft" (DV 24).
133 Die Kirche ,,ermahnt ... alle Christgläubigen ... besonders eindringlich,
durch häufige Lesung der Göttlichen Schriften, die ,überragende Erkenntnis
Jesu Christi‘ (Phil 3,8) zu erlangen. ,Unkenntnis der Schriften ist nämlich
Unkenntnis Christi‘ (Hieronymus, Is. prol.)" (DV 25).
Kurztexte
134 „Die ganze Heilige Schrift ist ein einziges Buch, und dieses eine
Buch ist Christus, denn die ganze göttliche Schrift spricht von Christus,
und die ganze göttliche Schrift geht in Christus in Erfüllung" (Hugo
v. Sankt Viktor, Noe 2,8).
135 „Die Heiligen Schriften enthalten das Wort Gottes, und weil inspiriert,
sind sie wahrhaft Wort Gottes" (DV 24.)
136 Gott ist der Urheber [Autor] der Heiligen Schrift: er hat ihre menschlichen
Verfasser [Autoren] inspiriert; er handelt in ihnen und durch sie. Er
verbürgt somit, daß ihre Schrifte die Heilswarheit irrtumsfrei lehren
[Vgl. DV 11.].
137 Die Auslegung der inspirierten Schriften muß vor allem auf das achten,
was Gott durch die heiligen Verfasser zu unserem Heil sagen will. „Was
vom Geiste kommt, kann nur durch das Wirken des Geistes voll verstanden
werden " (Origenes, hom. in Ex 4,5).
138 Die 46 Bücher des Alten und die 27 Bücher des Neuen Testamentes werden
von der Kirche als inspiriert angenommen und verehrt.
139 Die vier Evangelien nehmen eine zentrale Stellung ein, weil Jesus
Christus ihre Mitte ist.
140 Die Einheit der beiden Testamente ergibt sich der Einheit des Planes
und der Offenbarung Gottes. Das Alte Testament bereitet das Neue vor,
während dieses das Alte vollendet. Beide erhellen einander; beide sind
wahres Wort Gottes.
141 „Die Kirche hat die Göttlichen Schriften wie auch den Herrenlieb
selbst immer verehrt" (DV 21). Beide nähren und bestimmen das ganze
christliche Leben. „Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte, ein Licht für
meine Pfade" (Ps 119, 105) [Vgl. Jes 50,4.].
Zurück zum
Katechismus der Katholischen Kirche Inhalt
Quelle: http://www.vatican.va/
Empfehlen Sie diese Seite einem Freund!
|
|
|
Siehe auch |
|
|
|