|
|||
|
Autor: Zeugnis, Der Glaube an Christus ist ein Aufruf dazu, Ihm überallhin nachzufolgen – selbst auf das Kreuz. Das assyrische Volk muss in seiner Geschichte seit 1400 Jahren den Kreuzweg unter einem muslimischen Regime erfahren. Trotzdem haben diese Christen nicht aufgegeben und helfen oftmals anderen. Das Zeugnis von Schwester Hatune ist einer von vielen Beweisen dafür. Ich kam im Jahre 1970 in dem assyrischen Dorf Zaz in der südöstlichen Türkei zur Welt. Diese Region, genannt „Tur Abdin“ (auf Aramäisch: Berg der Gottesdiener), war seit den ersten Jahrhunderten christlich (das Evangelium wurde hier vom heiligen Andreas und vom heiligen Thaddäus verkündet), bis die Muslime hier ankamen. FamilieIch wuchs in einer reichen Familie auf. Ich hatte neun Brüder und Schwestern. Wir bestritten unseren Lebensunterhalt durch den Ertrag der Erde. Das tägliche Gebet sowie Werke der Barmherzigkeit begleiteten uns bei der Feldarbeit und beim Lernen in der Schule. Mein Vater betete sieben Mal täglich, so wie es der heilige Ephraim gelehrt hatte. Er war Analphabet – er hatte nicht die Möglichkeit gehabt, zur Schule zu gehen –, aber er besaß eine Weisheit, die von Gott stammte. Mein Vater arbeitete tagsüber schwer, und in der Nacht bewachte er die Felder vor den Muslimen. Die Bekenner Allahs sind nämlich davon überzeugt, dass das, was Bekennern anderer Religionen gehört, in Wahrheit ihnen gehört. Sie schufen das sklavische System Dhimma, welches in den muslimischen Ländern die nicht-muslimischen Untergebenen betraf, hauptsächlich Juden und Christen. Das System beruhte auf einer Steuerhebung in der Form Dschizya für den angeblichen „Schutz“ der Nicht- Muslime. Schließlich lehrt der Koran: „Ihr (also die Muslime) seid das beste Volk, welches für die Menschheit erschaffen wurde (…). Und wenn das Volk des Buches glauben würde, dann wäre es für sie besser. Unter ihnen sind Gläubige, doch die Mehrheit sind Menschen, die das Verderben verbreiten“ (Sure 3,110). Man sieht daran, dass Muslime für etwas Besseres gehalten werden, Christen oder Juden hingegen werden für Menschen gehalten, „die das Verderben verbreiten“. Im Falle, wenn die Steuer Dschizya nicht bezahlt wurde, fiel das Einkommen eines Kāfir (eines „Ungläubigen“, also eines Nicht-Muslims) einem Moslem zu. Obwohl die Steuer Dschizya derzeit in den muslimischen Ländern nicht mehr erhoben wird, ist diese Art zu denken vielen Muslimen nicht fremd, deshalb mussten wir die Felder bewachen. Wir hätten sonst nichts zu essen gehabt. „Wenn man euch in der einen Stadt verfolgt, so flieht in eine andere“ (Mt 10,23)Der einzige Grund, warum wir alles verkaufen und wegfahren mussten, war unser Glaube. Mein Vater hatte nie daran gedacht zu emigrieren: Er baute 1984 ein neues Haus, und der Familie fehlte es an nichts. Außerdem, wer will schon sein eigenes Land verlassen, wenn er das Bewusstsein hat, dass dies das Erbe seiner Vorfahren ist?
Drei muslimische, kurdische Familien, die in unserem Dorf wohnten, ernährten sich regelmäßig vom Diebstahl unserer Früchte. Einmal versuchten diese Leute, unsere Felder zu berauben, aber mein Vater und andere Dorfbewohner hinderten sie daran. Als die Polizei gerufen wurde, erkannte mein Vater die Diebe ohne Schwierigkeiten. Die türkischen Polizisten „verhafteten“ aber lieber unsere Weintrauben als die Diebe … Ein Moslem kann ja nicht einen anderen Moslem im Streit mit einem „Ungläubigen“ anklagen! Er muss sich immer loyal auf die Seite des anderen Bekenners des Propheten Mohammed stellen. Nach dem misslungenen Diebstahl schworen die Diebe in Anwesenheit von 200 Personen auf den Koran, dass sie meinen Vater töten würden. Von diesem Schwur erfuhren wir von zwei Christen, die Zeugen dieser Szene waren. Da fassten wir den Entschluss zu fliehen. Innerhalb einer Woche verkauften wir alles, was wir besaßen, und flohen nach Istanbul. Die sechs Diebe ließen jedoch nicht nach und verfolgten uns. Wir fuhren aber mit einem privaten Bus, sodass die Verfolger uns nicht finden konnten. Auf diese Weise verließen wir 1985 unser Haus und wurden zwangsweise zu Emigranten. In Istanbul warteten wir drei Monate auf unsere Pässe und Flugtickets. Wir bezahlten sehr viel Geld, um all dies zu bekommen … Die Grundschule beendete ich in der Türkei. Der Schuldirektor und die Lehrer waren Moslems. Sie erlaubten es uns Christen nicht, auf dem Schulgelände Aramäisch zu sprechen. Darüber hinaus schlug uns der Lehrer zur Strafe mit einem langen Lineal aus Metall, wenn wir Christen die islamischen Pflichtübungen, die jeden Freitag stattfanden, boykottierten. Orden und StiftungIn Deutschland beendete ich das Gymnasium. Dann studierte ich katholische Theologie und Psychologie in Augsburg, ich träumte von einer Stelle an der Universität. Gott hatte jedoch einen anderen Plan für mich. Die Sehnsucht nach dem Ordensleben begleitete mich seit meinem dritten Lebensjahr. Ich entschied mich für den Ordensweg unter dem Einfluss des Lebenszeugnisses meines Vaters. Für mich war das Elternhaus der erste Ort, an dem ich den Glauben erfuhr, nicht die Kirche, denn der türkische Staat verbot uns den sonntäglichen Gottesdienstbesuch. Ich erinnere mich, wie mein Vater jeden Sonntag nach dem Liturgiebesuch die Predigt für uns zusammenfasste. »Weiterlesen: Veröffentlicht mit Zustimmung des "Liebt einander!" im Dezember 2020. Lesen Sie mehr Christian Artikel (Deutsch)
Empfehlen Sie diese Seite einem Freund!
|
|