Christian Artikel - Liebt einander Christentum - Liebt einander
Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.                Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen.                Du sollst den Feiertag heiligen.                Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.                Du sollst nicht töten.                Du sollst nicht ehebrechen.                Du sollst nicht stehlen.                Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.                Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.                Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat.               
Deutsch VersionChristlichen Portal

Christian Resources

Vote!

 
Antikirchliche Propaganda. Teil 2: Das Zeitalter der Aufklärung
   

Autor: Grzegorz Kucharczyk,
Liebt einander! 2/2014 → Geschichte



Lesen Sie bitte auch 1. Teil.

Die antikatholische Propaganda des Zeitalters der Aufklärung baute ihre Botschaft auf dem Erbe der Reformation auf. Auch in den Salons der Aufklärung las man die „sensationellen Enthüllungen“ über die „Millionen von Opfern“ der katholischen Inquisition oder informierte sich gegenseitig über die „Verbrechen“, die angeblich hinter Klostermauern begangen wurden.

Der Katholizismus – Armut und Rückständigkeit

Die Aufklärung fügte der antikatholischen Propaganda allerdings etwas Neues hinzu, nämlich die Überzeugung, der Katholizismus wäre der Beweis für eine verspätete Entwicklung der Zivilisation, eine Form von „Aberglauben“ und „Rückständigkeit“. In diesem Licht erschien der Katholizismus nun nicht mehr lediglich als eine Religion brutaler, machtbesessener Menschen, die hinter den Kulissen manipulierten und aufwiegelten, eine Religion, vor der man sich fürchten und die man verwerfen sollte. Die Propaganda der Aufklärung akzentuierte den Katholizismus nicht so sehr als eine bedrohliche Religion, sondern vielmehr als eine Religion, die für den zivilisierten Menschen nicht tragbar war. Wenn jemand katholisch war, dann war das nicht nur der Beweis für die blinde Bindung an den „römischen Antichrist“, sondern eher ein Beweis für seine Rückständigkeit, seinen Mangel an fortschrittlichem Denken, und noch vielmehr – ein bewusstes Sich- Verschließen vor der wohltuenden Wirkung des Fortschritts.

Diese durch die Elite der Aufklärung verbreitete antikatholische Propaganda kam besonders in solchen Situationen zum Zuge, in denen die katholische Bevölkerung zum Objekt offener Diskriminierung und Ausschließung durch den Staatsapparat wurde. Das Beispiel Großbritanniens (Britannien und Irland) verdeutlicht dies sehr gut. Dort wurden die Katholiken im 18. Jahrhundert seit zweihundert Jahren durch die sogenannten penel laws als Bürger zweiter Klasse behandelt.

In der britischen (protestantischen) Presse des 18. Jahrhunderts stellte man die katholischen Staaten meistens als rückständig dar, mit einer Bevölkerung, die in materieller und geistiger Armut lebte. Dies bezog man beispielsweise auf Frankreich, mit dem Großbritannien eben in diesem Jahrhundert zahlreiche Kriege sowohl in Europa als auch in der Neuen Welt führte. Wir haben es hier mit einer ähnlichen Situation wie in der Zeit der Reformation zu tun. Aufgrund des politischen Kampfes Englands (mit der Unterstützung der Niederlande) gegen die katholischen Monarchien (Spanien und Portugal) wurde der Krieg nicht nur durch die Kriegsschiffe ausgetragen, sondern auch durch eine „brutale Propaganda“ gegen die politischen (und religiösen) Feinde.

Im 18. Jahrhundert versuchten die britischen Zeitschriften, Almanachen und Kalender (die damals eher Büchern ähnelten), ihre Leserschaft davon zu überzeugen, dass die französischen Bauern in äußerstem Elend lebten. Man illustrierte diese „Entdeckungen“ gewohnheitsmäßig mit Bildern von französischen Bauern in Holzpantoffeln, zerrissener Kleidung, in gekrümmter Haltung. Diesen Zustand der Dinge (der allerdings nichts mit den wirklich in Frankreich herrschenden Verhältnissen zu tun hatte) erklärten die Autoren der Propaganda nicht nur mit dem den in Frankreich herrschenden königlichen Absolutismus, sondern erinnerten auch an den „verheerenden“ Einfluss des Katholizismus, der im Gegensatz zum Protestantismus Faulheit und Verschwendung, allgemein gesagt Misswirtschaft, propagieren würde.  

In diesem Zusammenhang kam oft das Motiv der katholischen Feiertage auf. Ihre Anzahl, die der Meinung der Propagandabetreiber zufolge viel zu hoch war, war der Hauptbeweis dafür, dass man von Katholiken weder Fleiß noch Kreativität erwarten konnte. Dieses katholische „Gebrechen“ brandmarkte man nicht nur in Frankreich oder Spanien, sondern auch im nahegelegenen Irland. Ein protestantischer Pastor veröffentlichte im Jahre 1764 eine Beschreibung seiner Reise durch Irland und schimpfte über die „Flut“ katholischer Feiertage, die von den Iren begangen wurden, und die diese seiner Meinung nach zur Faulheit animierten. Gleichzeitig hob der Pastor die Verdienste der Reformation hervor, die „so viele Tage der Arbeit wiederbrachte, die vorher aufgrund der Bezeichnung als Feiertage verloren gewesen waren.“

Ein neuer, unbekannter Planet

Beachtenswert ist auch die Tatsache, dass es in der gegen den Katholizismus gerichteten Propaganda der Aufklärung eine neue, eigene Gattung von Reisebeschreibungen in katholische Länder gab, verfasst von den Eliten der Aufklärung (die oft protestantisch waren). Die Aufgabe dieser Reisebeschreibungen lag aber nicht darin zu beschreiben, sondern Propaganda zu betreiben. Sie dienten dazu, die von vornherein feststehende These von der Rückständigkeit der Zivilisation innerhalb der katholischen Bevölkerung zu beweisen.

Nehmen wir beispielsweise die britische Presse aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Darin erschien die Reisebeschreibung eines Engländers, der nach Italien gereist war. Der Aufenthalt in Loreto bewirkte bei diesem Engländer einen richtigen Schock. Es war aber nicht das Heiligtum in Loreto mit dem Haus der Heiligen Familie, das die Aufmerksamkeit des Reisenden auf sich zog, sondern etwas ganz anderes: „Es ist beschämend, dass so viele Schätze, Schmuckstücke und andere Reichtümer in den Kirchen vergraben sind, während die Bewohner der Stadt vor Hunger sterben“. Die Propaganda-Botschaft, die in dieser Aussage enthalten ist, überzeugt nicht nur von der Armut der katholischen Bevölkerung, sondern zeigt auch die Verantwortlichen der ganzen Misere – die Votivgaben, die die Menschen an den Altären aufhängten, weil sie so ihre Dankbarkeit für die erhaltenen Gnaden zum Ausdruck bringen wollten.

Ähnliche Darstellungen finden wir in den Reisebeschreibungen der deutschen Aufklärer, die in die katholischen Teile Deutschlands, vor allem aber nach Bayern reisten. Dieses Land „ließ den katholischen Aberglauben jahrhundertelang wie Unkraut sprießen.“ Diese Worte stammen von Friedrich Nicolai, einem der führenden Vertreter der deutschen Aufklärung, dem Herausgeber der mehrbändigen „Deutschen Bibliothek“. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts besuchte er Bayern, und dort die berühmteste Marienwallfahrtsstätte des Landes in Altötting, wohin – wie Nicolai seine Leser informierte – „alljährlich viele Tausende dummer Frömmler pilgern“. Die in München zur Ehre der Allerheiligsten Jungfrau Maria aufgestellte Säule (als Zeichen der Dankbarkeit für die Errettung der ganzen Stadt vor dem Überfall der Schweden im Dreißigjährigen Krieg) hielt er für „ein Denkmal der dummen Frömmlerei und einer im höchsten Grade fehlgeleiteten Politik.“

Ähnliche Empfindungen äußerte ein anderer Schriftsteller der Aufklärung, Carl J. Geiger, der beim Besuch des bayerischen Eichstätt „den Eindruck hatte“, dass diese Stadt (eines der herausragendsten Beispiele barocker Architektur Deutschlands) „als Sitz düsterer Barbarei und Dummheit gebaut wurde, und die schwere, ungesunde Luft bekundet, dass hier der Geist der Orthodoxie und des Fanatismus weht.“

Katholiken waren also insgesamt „anders“. Sie bauten Städte anders als „normale“ Menschen, atmeten irgendeine andere Luft, und auch ihr Blick schien irgendwie ein ganz anderer zu sein. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitete sich unter den deutschen Eliten der Aufklärung sehr erfolgreich der Begriff von der „religiösen Physiognomie“. Diese neue aufklärerische „Wissenschaft“ beschäftigte sich in erster Linie auch mit der Fragestellung des „katholischen Blickes“. Im allgemeinen hielt man diesen Blick für schlecht, mit Ausnahme der katholischen Frauen. Der so scharfsinnig beobachtende F. Nicolai bemerkte nämlich, dass in diesem Blick „etwas Weiches, Schamhaftes, Dickköpfiges, Innerliches liegt. Deshalb sehen auch die katholischen Mädchen ceteris paribus hübscher als andere aus.“

Das, was „anders“ war – das heißt schlechter, weil rückständig – durfte und sollte auch verspottet werden. Eben seit dem Zeitalter der Aufklärung findet sich in der antikatholischen Propaganda eine weitere Zutat – die Verachtung für den Glauben der sogenannten einfachen Leute (Katholiken). Der oben zitierte F. Nicolai stellte in seinem im Jahre 1781 veröffentlichten Werk Über die Religionund die religiösen Bräuche in Wien unter anderem fest: „Wundertätigkeit und die Herrschaft der Pfaffen, die untrennbar mit der katholischen Religion verbunden sind, wurde seit Jahrhunderten entwickelt, um die menschlichen Verstandeskräfte zu dämpfen.“ Ein Merkmal dieses katholischen „Aberglaubens“ war Nicolai zufolge die Tatsache, dass „sich in den katholischen Ländern täglich ein Mehlkeks angeblich in Gott verwandelt.“ Auf diese Weise beschrieb er das Wunder der Wandlung, das sich bei jeder Heiligen Messe vollzieht.

Genauso wurde diese für den katholischen Glauben bedeutendste Glaubenswahrheit durch eine Schrift unter dem Titel Transsubstantiation satirized verspottet, die im Jahre 1735 in England erschien. Die „Satire“ bestand unter anderem in der Veröffentlichung einer Illustration, die das Kind Jesu darstellte, welches unter einen Mühlstein geworfen wurde, um dann als Hostie herauszukommen. Solche Beispiele für die „satirische Auffassung“ des katholischen Glaubens gibt es in den Veröffentlichungen der Aufklärung Dutzende.

Das katholische Polen – rückständig und brutal

Wie bereits erwähnt, war die Reise in die katholischen Länder für die Vertreter der intellektuellen aufklärerischen Eliten vergleichbar mit der Ankunft auf einem unbekannten Planeten, der Entdeckung eines neuen, unbekannten Landes. So war es auch kein Zufall, dass man in der britischen „Mainstream“- Presse des 18. Jahrhunderts immer wieder Vergleiche zwischen katholischen Iren und „amerikanischen Wilden“ finden konnte. Auf der anderen Seite verglich der König Preußens, Friedrich II., der aufgrund seines Atheismus in den Salons der Aufklärung als „König und Philosoph“ (dies ist ein weiterer Beweis dafür, wie die Propaganda die Sprache manipulierte, indem sie die Philosophie mit dem Atheismus gleichsetzte) gefeiert wurde, die polnische Bevölkerung nach der ersten Teilung Polens mit den amerikanischen Irokesen.

Dieser aufklärerische „König und Philosoph“ war nicht nur für die Teilung Polens verantwortlich, sondern gehörte auch zur Avantgarde der Autoren, die Polen als ein rückständiges Land darstellten, mit einer Bevölkerung, die im Elend lebte, beherrscht vom anarchischen Adel und der finsteren, katholischen Geistlichkeit. Auf diese Weise gingen anti-polnische und anti-katholische Einstellungen Hand in Hand. Solche Überzeugungen verbreitete der König Preußens in seiner reichhaltigen Korrespondenz mit anderen Vertretern der westeuropäischen Aufklärungselite (mit Voltaire an erster Stelle). Diese machten sich nur allzu gern diese anti-polnische und anti-katholische Propaganda zunutze und sahen darin die Bestätigung für ihre eigene, früher angenommene „finstere Legende“ vom Katholizismus als einer Religion rückständiger und brutaler Menschen.

Eine systematisch betriebene Propaganda ist in der Lage dazu, die Wirklichkeit vollständig zu verfremden. Der Hauptverantwortliche für die Propagandamaschinerie des Dritten Reiches, Joseph Goebbels, sagte, man müsste lediglich eine Lüge oft genug wiederholen, damit die Leute anfangen, an diese zu glauben. Dieses ABC eines jeden Propagandisten und Manipulators wurde jedoch nicht von Goebbels erfunden. Vorläufer gab es ganz viele. Man sollte in diesem Zusammenhang die im Zeitalter der Aufklärung betriebene Propaganda erwähnen, der zufolge Polen (ein katholisches und somit auch rückständiges Land) nicht nur ein Museum der Zivilisation war, sondern ein wahres „Haus der Unterdrückung“ für alle Minderheiten, die dieses Land bewohnten.

Als Vorwand für eine derart konstruierte Propaganda-Attacke diente der Tumult in Thorn im Jahre 1724. Im Juli jenes Jahres war es zu Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten gekommen, infolge derer die Letztgenannten das örtliche Jesuitenkolleg überfielen und vollständig ausplünderten (eine im Kolleg befindliche katholische Kapelle wurde profaniert). Die Reaktion seitens des Staatsapparates fiel sehr scharf aus. Ein durch König August II. berufenes Gericht verurteilte einige Teilnehmer der Ausschreitungen (Protestanten), darunter zwei Bürgermeister der Stadt, zum Tode.

In allen protestantischen Ländern begann man als Reaktion auf diese Ereignisse, eine Kampagne, die Polen als ein „Land der extremen Intoleranz bezüglich der Glaubensfreiheit“ verunglimpfte. Auch das Motiv des Katholizismus als einer Religion, die „ganz natürlich zur Gewalt neigte“, kehrte wieder. So erschienen beispielsweise in der britischen Presse nach dem Jahre 1724 massenweise Artikel, die angesichts des Tumultes in Thorn daran erinnerten, dass „der Papismus schon immer eine blutige Religion gewesen war, die lehrt, Protestanten mit Feuer, Schwert und anderen unmenschlichen Brutalitäten zu verfolgen.“

Der Ordnung halber sollte man erwähnen, dass in derselben Zeit in Groß-Britannien und dem durch die Briten besetzten Irland die bereits erwähnten penel laws herrschten, die gegen Katholiken gerichtet waren. Diese untersagten nicht nur (selbst in Privathäusern) die Ausübung des katholischen Glaubens (vor allem die Feier der heiligen Messe), sondern beraubten die Katholiken auch ihrer öffentlichen Rechte (siehe das Verbot, Ämter in Staat und Verwaltung zu bekleiden; das Verbot, den Lehrberuf auszuüben und akademische Grade zu erlangen) und beschränkte sogar ihr Recht auf Erbschaft von Liegenschaften (ein ähnliches Verbot betraf den Erwerb von Gütern durch Katholiken). Ein ähnliches System, welches Katholiken diskriminierte, herrschte auch in den von Protestanten dominierten Ländern Skandinaviens und in der Republik der Niederlande (wo es Katholiken nur möglich war, an heiligen Messfeiern teilzunehmen, wenn diese in sogenannten heimlichen Kirchen, den schuilkirken, d.h. in Privathäusern, stattfanden). Gleiche Rechte erhielten die Katholiken auf den Britischen Inseln erst in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts und in den skandinavischen Ländern erst im 20. Jahrhundert. Jeder Versuch seitens der britischen Regierung, die penel laws, die die katholische Bevölkerung diskriminierten, gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu überprüfen, stieß auf eine scharfe, negative Reaktion der protestantischen Mehrheit.

Als das britische Parlament im Jahre 1778 eine teilweise Toleranz für Katholiken einführte (der Catholic Relief Act – der den Katholiken jedoch nicht alle politischen Rechte zugestand – so fehlte beispielsweise das Wahlrecht oder das Recht auf das Praktizieren der eigenen Religion), zog dies im Juni 1780 antikatholische Ausschreitungen in London nach sich (die sogenannten Gordon Riots). Man attackierte sogar die Botschaften der katholischen Länder und demolierte Kapellen, die sich in der Umgebung derselben befanden. Die Regierung sah sich gezwungen, militärisch gegen die eine Woche lang andauernden antikatholischen Pogrome einzuschreiten. Dadurch kam es zum Tod von 280 Protestanten, die an den Ausschreitungen beteiligt waren. Das steht in gar keinem Verhältnis zu den Opfern des sogenannten Tumults von Thorn, der als wichtiger Beweis für die „Blutrünstigkeit des Papismus“ herangezogen worden war.

Derweil war Polen, wo angeblich Intoleranz und religiöse Verfolgungen herrschten, tatsächlich ein Land, wo als König nur ein Katholik zugelassen wurde, und auch im Landtag gab es keinen Zutritt für andere Konfessionen. Doch hatten Menschen anderer Religionen in Polen ansonsten alle üblichen Rechte. Sie konnten Ämter in der Verwaltung bekleiden (als Bürgermeister), ohne Probleme ihren religiösen Pflichten nachgehen und auch eigene Bücher drucken. Im 18. Jahrhundert fasste man in den Landtagen auch Beschlüsse, die es den in Polen wohnenden Muslimen (es handelte sich um litauische Tataren) erlaubten, ihre Moscheen zu renovieren oder neue zu bauen. In derselben Zeit gab es in Polen auch keinerlei antijüdische Pogrome. Doch die Propaganda war schon im 18. Jahrhundert ganz anderer Meinung: Polen als ein katholisches Land musste ein Land der Intoleranz und Unterdrückung sein. Um es mit den Worten des Evangeliums auszudrücken: „Und dieses Gerücht dauert bis auf den heutigen Tag an.“

Lesen Sie bitte auch 1. Teil.





E-Abonnieren

Wenn Sie eine PDF-Nummer herunterladen möchten:

  • Anmeldung, Wenn Sie unser Kunde sind und unsere Zeitschrift e-abonnieren
  • E-Abonnieren, Wenn Sie das noch nicht gemacht haben





Veröffentlicht mit Zustimmung des "Liebt einander!" im Februar 2018.



Lesen Sie mehr Christian Artikel (Deutsch)


Top



Empfehlen Sie diese Seite einem Freund!

Siehe auch