Christian Artikel - Liebt einander Christentum - Liebt einander
Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.                Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen.                Du sollst den Feiertag heiligen.                Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.                Du sollst nicht töten.                Du sollst nicht ehebrechen.                Du sollst nicht stehlen.                Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.                Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.                Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat.               
Deutsch VersionChristlichen Portal

Christian Resources

Vote!

 
„Denn für Gott ist nichts unmöglich“ (3/2011)
   

Autor: Teresa Tyszkiewicz,
Liebt einander! 3/2011 → Geschichte



Maria Teresa Carloni, eine stigmatisierte italienische Mystikerin, wurde von Gott erwählt, um der verfolgten Kirche im Osten zu helfen. Ihre Mission ist ein Beweis dafür, dass Gebete und Opfer eines Menschen in Vereinigung mit dem Leiden Christi wunderbare Ereignisse hervorrufen können.

Die Kirche des Schweigens

In dem von Stalin geschaffenen totalitären System nahm der Kampf mit der Religion, die als „Opium für das Volk“ bezeichnet wurde, einen wichtigen Platz ein. Um die Menschen von Gott und dem religiösen Leben abzubringen, musste man zunächst die Geistlichen anschwärzen, sie als Ausbeuter hinstellen, die magische Rituale gegen entsprechende Bezahlung vollziehen und so die naiven Menschen betrügen, die solch einem Aberglauben anhängen. Die katholischen Geistlichen wären Spione des Vatikans, Feinde des Systems, Menschen, die dem Imperialismus dienen würden. Gegen die Gläubigen und Geistlichen anderer Riten (derer es in der Ukraine und auf dem Balkan viele gab) wendete man eine andere Taktik an: Man stellte sie als Abtrünnige des orthodoxen Glaubens dar, veranstaltete heuchlerische Zusammenkünfte unter dem Motto „Rückkehr zur Einheit“ und brachte sie mit Gewalt in die orthodoxe Kirche zurück. Dabei machte man ihnen jeglichen Kontakt mit der katholischen Kirche, und vor allem mit dem Vatikan, unmöglich. Die orthodoxe Kirche ordnete man dem Staat unter und versuchte, auch in der katholischen Kirche ähnliche Enklaven zu schaffen, indem man für die Loyalität staatlichen Verordnungen und die Gehorsamsverweigerung Rom gegenüber alle nur möglichen Privilegien versprach. Dies gelang vor allem in China; in Polen beispielsweise schlug der Versuch, eine Bewegung von „Patrioten-Priestern“ zu bilden, fehl.

Dem Kommunismus reichte es nicht aus, die Geistlichen zu treffen – man wollte die Religion, Gott selber, treffen, den Menschen das Gebet, die Kirchen und Andachten abgewöhnen, ihnen die Begriffe „Gott, Glauben, ewiges Leben“ entfremden.

Der Kampf gegen Gott fing in der Sowjetunion zusammen mit der Oktoberrevolution im Jahre 1917 an. Dann verlagerte sich dieser Kampf zusammen mit dem kommunistischen System in die Ostblockländer, das bedeutet in die Volksrepubliken bis nach China. Die religiösen Verfolgungen breiteten sich praktisch von Osteuropa bis zum Stillen Ozean aus. In China dauern sie bis heute an.

In diesem Bereich änderte der Tod Stalins im Jahre 1953 nichts. Die Kirchen unierter Riten wurden delegalisiert, ihre Gläubigen für religiöse Praktiken oder den Versuch, Hilfe bei katholischen Priestern zu finden, verfolgt. Die katholische Kirche wurde in ihrem geistlichen Wirkungskreis sehr beschränkt, die Bischöfe aus ihren Diözesen verjagt oder inhaftiert; in der Sowjetunion gab es keine kirchliche Organisation mehr, die Priester waren mehrheitlich in Arbeitslagern untergebracht, die Kirchen wurden geschlossen … Alles spielte sich hinter dem „Eisernen Vorhang“ ab, der die Sowjetunion von den westlichen Ländern trennte; es ging darum, alle Informationskanäle zu schließen, die die freie Welt darüber in Kenntnis setzen könnten, was dort, wo das kommunistische System herrschte, vor sich ging und immer noch geht.

Und im Innern des „Ostblocks“ herrschte eine Angst, die den Menschen den Mund verschloss. In der Sowjetunion wagten es nicht einmal die Angehörigen eines Inhaftierten, über dessen Schicksal Nachforschungen anzustellen. Die verfolgte Kirche konnte nicht über ihre Lage berichten; und eben darum ging es den Machthabern: dass man über Gott, den Glauben, die verurteilten oder getöteten Priester schwieg. Diese Taktik des Verschweigens wurde oft angewendet.

Maria Teresa erkennt ihre Mission

In Jugoslawien herrschte das kommunistische Regime und die diktatorische Regierung Generals Broz-Tito. Der Erzbischof von Zagreb und Primas Kroatiens Alois Stepinac (der nun zu den Seligen in der katholischen Kirche zählt) wurde in einem Schauprozess zunächst zu einigen Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Im Jahre 1951 wandelte man dieses Urteil in Hausarrest in Krasic um, wo der Erzbischof unter strenger Polizeiaufsicht gehalten wurde. Im ganzen Land herrschte Religionsverfolgung. Den Erzbischof erreichte jedoch die Nachricht, dass einige Priester aus seiner Diözese im Geheimen seelsorgerisch tätig waren und sich mit kleinen Gruppen von Gläubigen trafen. Bischof Stepinac wollte wenigstens einmal an solch einem Treffen teilnehmen. Die polizeiliche Bewachung sowie eine schwere Krankheit seiner Beine, die der Bischof sich im Arbeitslager zugezogen hatte, stellten jedoch Hindernisse dar. Der Erzbischof hätte den unerträglichen Schmerz überwinden müssen, wenn er zu Fuß zu dem vereinbarten Treffen hätte kommen wollen …

Und hier fing die Mission Maria Teresas an. Über den Wunsch des Erzbischofs Stepinac informierte sie ihre innere „Stimme“, die sie auch fragte, ob sie nicht den Schmerz des Hierarchen auf sich nehmen wollte, damit dieser zu seinen Gläubigen gelangen konnte. Maria Teresa war damit einverstanden; einige Stunden lang litt sie sehr, aber der Erzbischof konnte zu dem Treffen gehen und kehrte von seinen Wächtern unbemerkt glücklich heim.

Von diesem Zeitpunkt an, das heißt seit 1954, antwortete Maria Teresa auf die Fragen „der Stimme“, indem sie die Leiden verschiedener Märtyrer der Kirche des Schweigens auf sich nahm. Am 06. Dezember 1954 erhielt sie eine neue Gabe, um der verfolgten Kirche zu helfen.

Dank der Bilokation konnte sie sich an verschiedenen abgeschiedenen Orten einfinden, wo man Priester, Bischöfe und Gläubige gefangenhielt, die in einem bestimmten Moment geistigen Zuspruch nach erlittenen Qualen brauchten oder wichtige Informationen übermitteln wollten. Wenn „die Stimme“ rief, versagte Maria Teresa ihre Teilnahme niemals, und die Erscheinung der Bilokation wurde immer häufiger. Es sah so aus, dass Maria Teresa, die physisch in ihrer Wohnung in Umbrien blieb, in ihrer körperlichen Gestalt ganz woanders gesehen wurde (manches Mal an Orten, die Tausende von Kilometern entfernt waren). Dort sprach sie, tat verschiedene übernatürliche Dinge, wie beispielsweise durch verschlossene Tore und Verhaue aus Stacheldrahtzäunen gehen. Sie war nur für diejenigen sichtbar, zu denen sie geschickt wurde. Jeder Fall von Bilokation war eindeutig das Ergebnis eines übernatürlichen Eingreifens.

Ein anderes übernatürliches Phänomen, das Maria Teresa zuteil wurde, waren wörtliche Anweisungen. Neben „der Stimme“, die im Innern zu ihr sprach, nahm sie Stimmen anderer Personen, vornehmlich Geistlicher, wahr, die sich hinter dem „Eisernen Vorhang“ befanden, und die sie um verschiedene Arten von Hilfe baten. Maria Teresa erzählte dies alles ihrem Seelenführer P. Cristofor Campany, der seit Beginn ihrer mystischen Erlebnisse über sie und die Übereinstimmung dieser Erscheinungen mit der Lehre und den Glaubenswahrheiten der Kirche wachte. Er selber erklärte die „übernatürlichen Anweisungen“ folgendermaßen: „Die Person, welche das Gespräch durch die Vermittlung Maria Teresas führte, fühlte in ihrem Verstand eine ungeheure Kraft und verstand genau, dass es sich um einen Aufruf Gottes handelte, der es zuließ, dass durch Maria Teresa Nachrichten überbracht wurden, und zwar ausschließlich zum Wohle der Kirche“. Die meisten übermittelten Nachrichten waren für P. Campany bestimmt, damit er diese an den Heiligen Vater weiterleite. Alles musste in absoluter Verschwiegenheit vor sich gehen, um die Sicherheit der Personen zu gewährleisten, die von dieser mystischen Verbindung Gebrauch machten, und um die ganze Angelegenheit nicht zu gefährden. Pius XII., der damals Papst war, erfuhr von den Problemen der Kirche des Schweigens von Maria Teresa und ihrem Seelenführer. Deshalb war diese Informationsquelle für ihn von unschätzbarem Wert.

Im Dienst der schweigenden Kirche

Die Mission Maria Teresas nahm immer größere Ausmaße an. Außer den mystischen Erscheinungsformen nahm sie auch ganz konkrete, reelle, physische Formen an. Es kam zu drei Reisen, um der verfolgten Kirche zu helfen, an denen Maria Teresa teilnahm: nach Innsbruck vom 05. bis zum 09. Juni 1955, nach Griechenland (Athen) vom 28. Juli bis zum 04. August desselben Jahres, sowie nach Nürnberg vom 27. Mai bis zum 16. Juni 1996. Während dieser Reisen kam es zu Treffen, Beratungen, es eröffneten sich Kontaktmöglichkeiten zur Kirche in den Ländern des kommunistischen Ostblocks: der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien, Jugoslawien, Polen, Istrien und sogar China und Indochina. Selbstverständlich wäre dies ohne die mystischen Gaben Maria Teresas nicht möglich gewesen.

Eine große Rolle spielten dabei auch Kardinal Joseph Wendel, der Erzbischof von München, ein eifriger Helfer der Ost-Kirche, sowie ein faszinierender, junger kommunistischer Funktionär, den das ungarische Regime sehr schätzte, und den man nur unter dem Pseudonym Filip Trotzki kannte. De facto handelte es sich um einen jungen Priester, einem späteren Bischof, der seine hohe Stellung dazu benutzte, um den gefangen gehaltenen Hierarchen zu helfen, zwischen der freien Welt und ihnen zu vermitteln, Pässe und Passierscheine auszustellen. Maria Teresa lernte ihn während ihrer Reisen kennen. Dieser unermüdliche, sich grenzenlos aufopfernde Priester aus dem Untergrund wurde nur einige Jahre nach seiner Priesterweihe auf die Weisung Pius XII. durch Kardinal Mindszenty zum Bischof geweiht und starb wegen galoppierender Schwindsucht kurz nach dem Treffen in Nürnberg.

Was auch immer auf der Ebene der Kontakte mit der schweigenden Kirche geschah, wurde in allen Einzelheiten dem Heiligen Vater mitgeteilt. Viele Angelegenheiten konnten nur durch den Heiligen Vater allein entschieden werden, so beispielsweise die Dispens von bestimmten liturgischen Formen bei der geheimen Erteilung der Sakramente in Konzentrationslagern. All das unterlag strengster Geheimhaltung, damit es nicht zufällig durch die Unvorsichtigkeit einer Person ans Licht kam. Der Mittler zwischen dem Papst und Maria Teresa war ihr Seelenführer P. Campany.

Das eucharistische Wunder

Eines Tages jedoch wollte Pius XII. die Mystikerin persönlich treffen. Die Audienzen, vierzehn insgesamt, begannen im Jahre 1955 und endeten 1958, kurz vor dem Tod des Papstes.  Die Termine der einzelnen Audienzen wurden auf geistigem Wege festgelegt; manchmal dauerten sie Stunden, denn der Heilige Vater wollte über alles genau informiert werden, was Maria Teresa über die Geistlichen und die Kirchen hinter dem „Eisernen Vorhang“ wusste. Als der Papst vom Heldenmut der Verfolgten erfuhr und hörte, wie sie gefangen gehalten und gequält wurden, weinte er oftmals.

Der Heilige Vater interessierte sich ebenfalls für das geistliche Leben der Mystikerin. Als er eines Tages davon erfuhr, wie intensiv Maria Teresa die Eucharistiefeier miterlebte, wollte er sich persönlich davon überzeugen. Als er mit ihr einmal in den vatikanischen Gärten spazierte, holte der Heilige Vater ein Ciborium mit vier Hostien hervor und bat Maria Teresa, ihm zu sagen, welche konsekriert wären und welche nicht. Diese schob, ohne weiter nachzudenken, zwei Hostien beiseite und sagte über die übriggebliebenen: „Diese sind konsekriert“. Der Papst antwortete: „Bitten wir Gott, dass Er uns ein Zeichen geben möge, ob diese beiden Hostien tatsächlich konsekriert sind“. In diesem Augenblick zeigten sich auf den Hostien Blutstropfen, die nach und nach die Hostien ganz verfärbten. Der Heilige Vater fiel auf die Knie, als er diesen Beweis der eucharistischen Präsenz sah.

P. Campany wurde vom Papst angewiesen, sich besonders um das Wohl und die Gesundheit Maria Teresas zu sorgen, denn es wurde sichtbar, dass der Satan ihre Besuche im Vatikan verhindern wollte, da sie sein Imperium des Hasses und der Lüge im Osten in Gefahr brachten. Außerdem hatte Maria Teresa die ganze Zeit über mystische Erfahrungen: Stigmata, Stunden der Agonie, Extasen – das alles war mit großen Leiden verbunden. Jede Bilokation war für Maria Teresa mit einer ungeheuren körperlichen Erschöpfung verbunden. Sie hatte auch verschiedene Krankheiten und Beschwerden.

Trotzdem war Maria Teresa streng zu sich selbst. Sie legte ein Armutsgelübde ab und verwirklichte es, indem sie das ganze Familienerbe, welches ihr zufiel, auf ihren Bruder überschrieb und so mittellos blieb. Arbeiten konnte sie nicht. Sie lebte in einer bescheidenen Wohnung, wo man eine kleine Kapelle mit dem Allerheiligsten Sakrament und ein Gästezimmer für Besucher eingerichtet hatte. Maria Teresa lebte von dem, was ihr andere Menschen brachten: Einmal war es viel, ein anderes Mal gab es nichts …Alles, was man ihr schenkte, gab sie der Kirche hinter dem „Eisernen Vorhang“; sie organisierte Gruppen von Menschen, die sich für diese Mission einsetzten, Geld und andere Gaben (Essen, religiöse Gegenstände, Bücher) sammelten und diese dann bei Gelegenheit in den Osten verschickten. Als man sich darüber wunderte, dass sie sich so schlecht ernährte, antwortete Maria Teresa, dass die Menschen im Osten sich noch viel schlechter ernährten.

Keiner kam jemals auf die Idee, dass diese bescheidene, stille und einsam in Umbrien lebende Frau solch eine große und verantwortungsvolle Mission für die Kirche auf ihren Schultern trug.

Das Keuschheitsgelübde hatte Maria Teresa schon viel früher abgelegt, als sie beschlossen hatte, ihr Leben ganz Gott zu übergeben. Den Gehorsam, einen Bestandteil der evangelischen Räte, verstand sie als vollkommene Unterordnung unter den Willen des Heiligen Vaters und ihres Seelenführers; mit Letzterem besprach sie alle Antworten auf die mystischen Aufrufe.

Mission in Fülle

Auf diesem mystischen Wege bekam Maria Teresa im Jahre 1958 die Anweisung, sich in die Sowjetunion zu begeben, und zwar ganz normal als Touristin. Sie fuhr nur ungern dorthin, denn sie befürchtete viele Hindernisse, die man in diesem Land aufgrund seines düsteren Rufs, der sich leider als nur allzu wahr erwies, erwarten konnte. Viele Priester und religiöse Gruppen in der Sowjetunion erfuhren auf geistigem Wege von ihrem Kommen.

Trotz der anfänglichen Bedenken verlief die Reise sehr gut und brachte viele Früchte. Tagsüber nahm Maria Teresa am offiziellen Ausflugsprogramm ihrer Reisegruppe teil (sie besuchte auch das Mausoleum Lenins), abends jedoch führten sie die Mitarbeiter des Hotels, die zum Schichtwechsel kamen und eingeweihte Katholiken waren, zu Treffen mit Bischöfen, Priestern und Gruppen von Gläubigen, die in den Katakomben des 20. Jahrhunderts wirkten. So lernte sie viele heldenhafte Menschen kennen, die sich ganz der Sache Gottes verschrieben hatten, sammelte wertvolle Informationen für den Papst, machte viele Fotos. Maria Teresa war ganz erstaunt darüber, wie gut die geheime seelsorgerische Tätigkeit auf solch einem schwierigen Terrain, wie die Sowjetunion es war, funktionierte. Alle erhaltenen Nachrichten, Probleme, sowie die eigenen Beobachtungen und Erfahrungen musste sie fest im Gedächtnis behalten, denn Notizen hätten an der Grenze entdeckt werden können. Diese elftägige Reise war nur der Beginn von mehreren Reisen Maria Teresas in die Länder des kommunistischen Ostblocks. Wohin sie sich begeben konnte, fuhr sie als Touristin hin, wenn es aber nicht ging, so verlieh ihr Gott die Gabe der Bilokation. Sie musste überall da sein, wo die Vorsehung das Bedürfnis nach Hilfe, nach Hoffnung sah und wo Dinge erledigt werden mussten, die einer vermittelnden Person bedurften, damit die Kirche wenigstens in einem Mindestmaß wirksam sein konnte. Für die Gläubigen, die unter dem Terror des Kommunismus litten, waren die Besuche Maria Teresas ein Zeichen dafür, dass die Kirche sie nicht vergessen hatte, dass sie für sie betete, ihnen half, an sie dachte, über ihre Leiden bescheid wusste – kurz gesagt, dass sie im mystischen Leib Christi alle Eins waren. Dies war ein sehr wichtiger Aspekt in der Mission, die Gott der italienischen Mystikerin anvertraut hatte.

Der Nachfolger Papst Pius XII., Johannes XXIII., unterstützte Maria Teresa von ganzem Herzen, nachdem er sich mit ihrer Tätigkeit vertraut gemacht hatte. So gelang es, viele wertvolle Kontakte mit der verfolgten Kirche zu knüpfen. Der internierte polnische Kardinal Stefan Wyszynski erlangte die Freiheit wieder. Als Kenner des kommunistischen Systems und seiner Methoden erhielt er vom Papst besondere Vollmachten für den ganzen kommunistischen Ostblock. Der Papst erlangte ebenfalls die Freilassung des Kardinals Josef Slipyj, des Oberhauptes der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine, aus dem Arbeitslager, sowie die Bewilligung für dessen Ausreise nach Rom. In Zagreb konnte Erzbischof Franjo Šeper, ein enger geistiger Vertrauter Maria Teresas, in eingeschränktem Umfang in Freiheit leben und wirken. Viele der Vertreter dieser schweigenden Kirche kannte Maria Teresa auf geistige Weise. Sobald sich diese Menschen in Rom befanden, wollten sie sie unbedingt „persönlich“ kennenlernen. Das beginnende II. Vatikanische Konzil schuf dafür neue Möglichkeiten.

Es gab aber auch herbe Verluste: Im Jahre 1960 starb nach einem langen Leidensweg Kardinal Stepinac, der Primas von Kroatien, der heute schon zu den Seligen der Kirche zählt. Mit großem Bedauern erlebte Maria Teresa auch den plötzlichen Tod von Kardinal Joseph Wendel in München, der unermüdlich für die Ost-Kirche gewirkt hatte.

Der Preis des Opfers

Die Kontaktaufnahmen, die Bilokationen, die Übermittlung von Nachrichten und Geschenken an die Kirche des Schweigens – all das tat Maria Teresa unter dauernden physischen und psychischen Leiden. Sie wusste, dass sie auf diese Art und Weise an den Leiden und Bedrängnissen derjenigen teilnahm, die für die Treue zu Christus litten. Im Jahre 1959 schrieb sie in ihren Notizen: „Ich sehe, wie das Verderben der Welt und die Gerechtigkeit von Gott-Vater herannahen. Ich fühle, dass ich nichts tun kann, weil ich selbst zu viel gesündigt habe. Ich sehe die stürmischen Ereignisse der Gegenwart und Zukunft, bemerke den unergründlichen Abgrund der Vernichtung, doch diese dunkle Nacht erhellt noch das winzige Licht der Barmherzigkeit“.

P. Campany, der Seelenführer Maria Teresas, der die Botschaft der Muttergottes aus Fatima kannte, benutzte die mystische Vermittlung Maria Teresas, um im Jahre 1975 die folgende Frage zu stellen: „Naht der Triumph der Muttergottes über den satanischen Materialismus?“ Die Antwort lautete: „In Kürze! Doch dies wird schrecklich sein! Es kommt zwar nicht zur Vernichtung der Menschheit, doch es wird nicht viel dazu fehlen!“

Als ein Jahr später immer wieder Nachrichten über weitere Verfolgungen kamen, fragte Pater Campany: „Fließt das Blut dieser Märtyrer umsonst?“ Die Antwort war kurz: „Nicht ein einziger Tropfen! Nicht ein einziger Tropfen!“

Im Jahre 1963 starb Papst Johannes XXIII. Maria Teresa besuchte durch Bilokation den Sterbenden, der ihr zum Abschied sagte: „Ich habe mein Leben für das Konzil und die Kirche des Schweigens geopfert. Jetzt sterbe ich, aber Du musst weiterleben. Baue den Sinn und das Ziel Deines Lebens auf meinem Tod“.

Das Konzil ging weiter, so wie es sich Johannes XXIII. gewünscht hatte, und Maria Teresa kam auf  Einladung von Kardinal Stefan Wyszynski hin nach Polen. (Fortsetzung folgt!)

Teresa Tyszkiewicz

E-Abonnieren

Wenn Sie eine PDF-Nummer herunterladen möchten:

  • Anmeldung, Wenn Sie unser Kunde sind und unsere Zeitschrift e-abonnieren
  • E-Abonnieren, Wenn Sie das noch nicht gemacht haben




Veröffentlicht mit Zustimmung des "Liebt einander!" im März 2016.



Lesen Sie mehr Christian Artikel (Deutsch)


Top



Empfehlen Sie diese Seite einem Freund!

Siehe auch